DATENSCHUTZ
Datenschutzhinweise
Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Dienstleistungen. Wir sind eine Schneiderei rund um Änderungsschneiderei in Brambauer.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Mit den folgenden Datenschutzhinweisen stellt das Joyce Großkop mobiles Nähstudio (nachfolgend auch „Joyce Großkop mobiles Nähstudio“,"JOYCE GROßKOP MOBILES NÄHSTUDIO", „wir“, oder „uns“) Ihnen Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Angebote und Services bereit, die Sie über unsere Webseiten www.mobiles-naehstudio.de einschließlich deren Unterseiten (nachfolgend gemeinsam als „Webseiten“ bezeichnet) nutzen können. Personenbezogene Daten sind Angaben über Ihre persönlichen oder sachlichen Verhältnisse (wie z.B. Ihr Vor- und Nachname, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), soweit wir diese Angaben zu Ihrer Person zuordnen können.
Nachstehend möchten wir Sie insbesondere informieren, welche personenbezogenen Daten bei Ihrer Nutzung der Webseite und der dort abrufbaren Dienste und Funktionen verarbeitet werden, zu welchen Zwecken dies jeweils geschieht und welche Rechte Ihnen diesbezüglich als Betroffener zustehen.
I. Verantwortlicher
Datenschutzrechtlich verantwortlich für die Angebote und Funktionen der Webseite ist die
Joyce Großkop mobiles Nähstudio
Eigentümer: Joyce Großkop
Elsa-Brändströmstr. 23
44536 Lünen
Tel.: +49 (0) 178 50 63 411
E-Mail: joyce.grosskop@gmail.com
II. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
JOYCE GROßKOP MOBILES NÄHSTUDIO erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit das anwendbare Datenschutzrecht oder sonstige gesetzliche Bestimmungen dies gestatten oder anordnen oder Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für einen bestimmten Zweck erteilt haben (siehe hierzu IV. unten).
1. Aufruf der Webseite
Bei jedem Aufruf unserer Webseiten in Ihrem Web-Browser, also auch wenn Sie sich noch nicht zur Nutzung bestimmter Funktionen der Webseiten registriert haben oder uns in sonstiger Form aktiv Informationen übermitteln, werden über den Webbrowser Ihres Rechners folgende Daten an uns übermittelt:
-
Ihre IP-Adresse
-
Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
-
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
-
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
-
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
-
Jeweils übertragene Datenmenge
-
Website, von der die Anforderung kommt
-
Ihr Browser (inkl. Spracheinstellung und Version)
-
Betriebssystem und dessen Oberfläche
(nachfolgend gemeinsam als „Nutzungsdaten“ bezeichnet).
Wir verarbeiten Ihre Nutzungsdaten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO um Ihnen den Abruf der Webseiten mittels Ihres Webbrowsers zu ermöglichen. Eine Übermittlung Ihrer Nutzungsdaten an andere Empfänger findet nicht statt. Ab dem Zeitpunkt ihrer Erhebung speichern wir Ihre Nutzungsdaten jeweils für den Zeitraum der Sitzung Ihres Webbrowsers. Ihnen obliegt weder eine gesetzliche noch vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Nutzungsdaten, jedoch können Sie unsere Webseiten ohne Verarbeitung dieser Daten nicht abrufen.
2. Rezension / Kontaktaufnahme
Auf der Webseite grosskop.de bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich über Kontaktformulare als Interessent für die von JOYCE GROßKOP MOBILES NÄHSTUDIO angebotenen Dienstleistungen einzutragen. Wir erheben die folgenden Daten von Ihnen: Anrede, Namen, Telefonnummer und elektronische Kontaktdaten.
Neben der postalischen und telefonischen Kontaktaufnahme können Sie Fragen und sonstige Anliegen auch über die Webseite (unter der Rubrik „Kontakt“) bereitgestellte Web-Formular bzw. per E-Mail) an JOYCE GROßKOP MOBILES NÄHSTUDIO richten. Sofern Sie uns eine Nachricht über das Web-Formular zukommen lassen möchten, erheben und verarbeiten wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail Adresse und Telefonnummer sowie die von Ihnen übermittelte Nachricht.
Die vorstehend beschriebenen Daten verarbeiten wir ausschließlich zu dem Zweck, Ihr Anliegen zu bearbeiten und zu beantworten. Entsprechendes gilt, sollten Sie uns per E-Mail kontaktieren. Rechtsgrundlage ist insoweit jeweils Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Grundsätzlich speichern wir die insoweit erhobenen Daten bis zum Ablauf von zwei Wochen nach abschließender Beantwortung oder sonstiger Erledigung Ihrer Anfrage; im Einzelfall speichern wir diese Daten auch länger, soweit wir hierzu jeweils rechtlich berechtigt oder verpflichtet sind (z.B. kraft handels- oder abgabenrechtlicher Aufbewahrungsfristen). Ihnen obliegt weder eine gesetzliche noch vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der vorbenannten Daten, allerdings können wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten, wenn Sie uns die im Web-Formular als „erforderlich“ gekennzeichneten Daten nicht mitteilen.
3. Einsatz von Cookies
Wir setzen ggf. Cookies auf unseren Webseiten ein. Dies sind kleine Textdateien, die über Ihren Webbrowser von unserem Webserver auf Ihren Rechner übertragen und dort auf dem permanenten Speicher (Festplatte, Festspeicher o.ä.) gespeichert werden. Die in Cookies gespeicherten Informationen (z.B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, verwendeter Webbrowser und Betriebssystem) werden von uns ausgelesen. Nachstehend finden Sie weitere Informationen zu einzelnen von uns eingesetzten Cookies.
a) Erforderliche Cookies:
Einzelne dieser Cookies verarbeiten personenbezogene Daten, soweit dies für die Bereitstellung bestimmter Funktionen der Webseiten erforderlich ist, z.B. Speicherung von Spracheinstellungen, Log-In Status, Produktauswahl im Onlineshop und sonstige Dateneingaben, um Ihnen das barrierefreie Navigieren auf den Webseiten des Verlages zu ermöglichen, ohne Ihre Eingaben auf jeder Unterseite oder weiteren JOYCE GROßKOP MOBILES NÄHSTUDIO Seiten wiederholen zu müssen (nachfolgend „Funktions-Cookies“). Die insoweit erfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Ihnen obliegt weder eine gesetzliche noch vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der durch Funktions-Cookies erhobenen Daten, jedoch können Sie unsere Webseiten ohne Verarbeitung dieser Daten nicht nutzen.
4. Webtracking
Wir setzen auf allen unseren Webseiten auch sog. Webtracking-Tools ein. Hierbei handelt es sich um Software zur Erstellung von Webstatistiken, mit der wir Daten zum Besucherverhalten (z.B. Verweildauer auf einzelnen Seiten, Häufigkeit der Seitenzugriffe, Häufigkeit der Wiederkehr einzelner Besucher) auf unseren Webseiten sammeln und auswerten, um unsere Webseiten benutzerfreundlicher zu gestalten und die Effizienz unserer Werbe- und Informationsmaßnahmen zu verbessern. Nachstehend finden Sie weitere Informationen zu einzelnen von uns eingesetzten Webtracking-Tools.
a) Visitor Analytics
Auf den Websites werden mithilfe der von der Visitor Analytics Germany vertriebenen Software „Visitor Analytics“ und „Optimizer“ (nachfolgend „Visitor Analytics“) Daten zu Ihrem Besucherverhalten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert und mit Hilfe eines speziellen Cookies in pseudonyme Nutzungsprofile überführt.
Wir nutzen Visitor Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Visitor Analytics ermöglicht uns, Ihnen die Websites in einer auf Ihr persönliches Nutzerverhalten zugeschnittenen Form anzuzeigen. Hierzu speichern wir auch spezielle Cookies auf Ihrem Rechner, die Ihr Nutzerverhalten auf den Websites (z.B. welche Landingpages Sie aufrufen, wie Sie auf den Websites navigieren, auf welchen Unterseiten der Websites Sie diese verlassen) aufzeichnen und an uns übermitteln. Insoweit findet durch den Einsatz der Visitor Analytics Software auch ein Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO statt.
Sie können Ihre Einwilligung zur Erhebung von Daten über Ihr Benutzerverhalten durch die Visitor Analytics Software jederzeit kostenlos und ohne Angabe von Gründen widerrufen (vgl. hierzu auch V.7. unten).
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Visitor Analytics Software ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der hiermit erhobenen Daten besteht darin, die Qualität und Nutzerfreundlichkeit der Websites zu verbessern, wobei diese Daten pseudonymisiert verarbeitet und verschlüsselt übermittelt bzw. gespeichert werden. Die Daten werden ausschließlich durch uns genutzt und eine Übermittlung an sonstige Dritte findet nicht statt. Ohne Ihre gesondert erteilte Zustimmung werden die Daten über Ihr Nutzerverhalten auch nicht mit Ihren durch uns gespeicherten personenbezogene Daten zusammengeführt oder dazu genutzt, Sie persönlich zu identifizieren. Die erhobenen Daten werden dauerhaft gespeichert und pseudonym analysiert.
Sie können der Erhebung von Daten über Ihr Benutzerverhalten durch Visitor Analytics jederzeit und ohne Angabe von Gründen widersprechen (vgl. hierzu auch V.6. unten).
Im Rahmen unserer Nutzung von Visitor Analytics werden die mithilfe dieser Anwendung erhobenen Daten in unserem Auftrag auch durch die
Visitor Analytics Germany
Auenstraße 100
80469 München
Germany, verarbeitet.
Informationen zum Datenschutz bei der Visitor Analytics: finden Sie hier:
III. Einwilligungserklärungen
Sie haben uns ggfs. Einwilligungserklärungen im Rahmen Ihrer Nutzung der Webseiten bzw. der dort bereitgestellten Services erteilt. Hinweis: Sie können diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter V.7 (siehe unten).
IV. Ihre Rechte als Betroffene(r)
Nachfolgend möchten wir Sie über die Rechte informieren, die Ihnen als Betroffene(r) nach Maßgabe der Art. 15-21 DS-GVO und Art. 77 Abs. 1 DS-GVO zustehen. Zur Geltendmachung dieser Rechte können Sie sich insbesondere per E-Mail: joyce.grosskop@gmail.com wenden.
1. Auskunftsrecht:
Nach Maßgabe von Art. 15 Abs. 1-2 DS-GVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogene Daten zu erhalten. In diesem Rahmen haben Sie nach Maßgabe von Art. 15 Abs. 3-4 DS-GVO zudem das Recht, eine Kopie Ihrer durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
2. Recht auf Berichtigung:
Nach Maßgabe von Art. 16 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer personenbezogener Daten zu verlangen.
3. Recht auf Löschung:
Nach Maßgabe von Art. 17 Abs. 1, 3 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns die Löschung Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Soweit wir diese Daten öffentlich gemacht haben, haben Sie nach Maßgabe von Art. 17 Abs. 2, 3 DS-GVO zudem das Recht von uns zu verlangen, andere Verantwortliche über Ihr Verlangen nach Löschung aller Links, Kopien oder Replikationen dieser Daten zu informieren.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Nach Maßgabe von Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit:
Nach Maßgabe von Art. 20 Abs. 1-2 DS-GVO haben Sie das Recht, die von Ihnen an uns bereitgestellten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person in strukturiertem, gängigem und maschinenlesbarem Format zu erhalten sowie zu erwirken, dass wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
6. Widerspruchsrecht:
Nach Maßgabe von Art. 21 Abs. 1, 2, 5-6 DS-GVO haben Sie das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, soweit diese zum Zwecke der Direktwerbung und/oder auf Basis eines „berechtigten Interesses“ im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erfolgt.
7. Widerruf Ihrer Einwilligung:
Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit, insgesamt oder bezüglich einzelner Verarbeitungszwecke, jeweils ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Sie können die Einwilligungen zu den unter Ziffer III. im Einzelnen aufgeführten Verarbeitungszwecken insbesondere widerrufen, indem Sie die dort hinterlegten Hyperlinks anklicken. Sie können Ihren Widerruf auch per E-Mail an joyce.grosskop@gmail.com richten.
Bitte beachten Sie, dass eine rechtmäßige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs erfolgt ist, durch diesen nicht rückwirkend rechtswidrig wird. Sollten Sie Ihre Einwilligung nur für bestimmte Verarbeitungs- und Nutzungszwecke widerrufen wollen, möchten wir Sie bitten, dies bei Ihrem Widerruf durch Nennung der entsprechenden Zwecke kenntlich zu machen (z. B. als „Widerruf der Einwilligung in den Erhalt personalisierter Werbung“, falls Sie Ihre Einwilligung nur bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck widerrufen möchten). Falls Sie Ihren Widerruf nicht näher bezeichnen oder Sie diesen ausdrücklich umfassend erklären, werden wir davon ausgehen, dass Sie Ihre Einwilligung bezüglich aller in diesen Datenschutzbestimmungen erläuterten Erhebungen, Verarbeitungen und Nutzungen widerrufen.
8. Beschwerde bei Aufsichtsbehörden:
Ihnen steht gemäß Art. 77 Abs. 1 DS-GVO schließlich das Recht zu, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, soweit Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die Beschwerde können Sie insbesondere bei der Aufsichtsbehörde an Ihrem Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes einreichen. Daneben bleibt Ihnen die Möglichkeit, sonstige Ihnen zustehenden Rechtsbehelfe (z.B. bei Gerichten oder Behörden) geltend zu machen.